„Gemeinsam sind wir stark!“ oder „Allein gegen alle“ – das sind die Alternativen, die Ihnen normalerweise im Berufsalltag offen stehen. Dass es sehr schwer, meistens sogar unmöglich ist, allein unliebsame Entscheidungen zu beeinflussen, wissen alle. Dass man aber durch einen starken Berufsverband Interessenpolitik praktizieren und politische Entscheidungen mitgestalten kann, das hat sich noch nicht überall herumgesprochen. Dabei kann ein starker Berufsverband sehr viel für seine Mitglieder tun, indem er ihre Interessen bündelt und als Lobby des Berufsstandes auftritt.
Der„Verband Physikalische Therapie – Vereinigung für die physiothe-rapeutischen Berufe (VPT) e.V.“ ist ein starker Partner, der als einer der größten Heilmittelverbände in Deutschland die Interessen seiner ca. 20.000 Mitglieder wirkungsvoll vertritt.
Alle reden vom Sparen. Auch die Berufsgruppen, die im System der gesetzlichen Sozialversicherung tätig sind, müssen sich ständig mit neuen Reformideen der Volksvertreter auseinandersetzen. Hinter dem Begriff„Reform“ stehen jedoch häufig Einsparungsziele, die – werden sie nicht medizinisch sinnvoll umgesetzt – eine qualitativ hochwertige Versorgung der Bevölkerung beeinträchtigen können.
Daher ist ein wesentliches Ziel des VPT die Sicherung der Qualität in der Physiotherapie bei gleichzeitiger Sicherung der Finanzierbarkeit. Schließlich sollen alle notwendigen Leistungen unseres modernen Gesundheitssystems auch in Zukunft allen Bürgern unabhängig von ihren finanziellen Möglichkeiten zur Verfügung stehen.
Der VPT ist für alle da!
Ein wesentliches Merkmal des VPT ist, dass er allen Angehörigen der Physiotherapie offen steht. Er beschränkt sich also nicht auf ein Berufsbild, sondern hat sich vielmehr bewusst die Interessenwahrnehmung aller physiotherapeutischen Berufe zur Aufgabe gemacht. Diese Zielsetzung wird auch durch die Namensgebung verdeutlicht. Der VPT steht schon lange für kompetente Betreuung und Vertretung von Selbstständigen, Angestellten, Studenten, Praktikanten und Schülern aus dem gesamten Gebiet der Physiotherapie.
Der VPT fördert interdisziplinär alle Therapiemethoden der Physiotherapie!
Heute ist es wichtiger denn je, den interdisziplinären Gedanken zu fördern und konsequent zu verfolgen. Die Vorteile einer fachübergreifenden Therapie für den Patienten treten immer stärker in den Vordergrund. Aus diesem Grund fördert der VPT alle Therapiemethoden der Physiotherapie.
Als sachverständiger Ansprechpartner sind wir in der Politik ebenso anerkannt wie bei den Institutionen der gesetzlichen Sozialversicherung und bei Gerichten. Auch die Ministerien binden uns in Beratungen über gesetzliche Maßnahmen ein. So waren wir z.B. maßgeblich an der Entstehung des 1994 in Kraft getretenen neuen Berufsgesetzes, dem„Gesetz über die Berufe in der Physiotherapie (Masseur-und Physiotherapeutengesetz – MPhG)“, beteiligt. Wir haben uns erfolgreich dafür eingesetzt, dass die Ausbildungs- und damit die Qualitätsstandards für beide Berufsgruppen stark verbessert wurden. Wir können uns auch auf die Fahne schreiben, dass wir im Rahmen dieser Verhandlungen erhebliche Erleichterungen für Weiterqualifizierungsmöglichkeiten innerhalb der physiotherapeutischen Berufe unter Wahrung strenger Qualitätsanforderungen erreicht haben.
Ebenfalls konnten wir bei den bisherigen gesundheitspolitischen Reformen große Erfolge verbuchen, unter anderem auch in Kooperation mit anderen Interessenvertretungen. So ist es gelungen, die Physiotherapie als Pflichtleistung in der gesetzlichen Krankenversicherung und damit allen gesetzlich Krankenversicherten zu erhalten. Diese beispielhafte Aufzählung zeigt, dass eine starke Vertretung Ihrer Interessen viel bewirken kann.
Unsere Leistungen für Sie
Ein wichtiges Thema für uns alle. Eine unserer Hauptaufgaben ist es, einen hohen Qualitätsstandard in der Physiotherapie zu gewährleisten. Dazu bieten unsere Landesgruppen eine Vielzahl von Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen an, für VPT-Mitglieder unter besonders günstigen Konditionen. Diese ermöglichen es dem Therapeuten, über die eigene Wissensbereicherung hinaus zusätzliche Qualifikationen zu erwerben, die zur Abrechnung weiterer Therapiemethoden mit den Kostenträgern berechtigen (z.B. sog. Zertifikatsleistungen). Dazu gehört selbstverständlich auch die Ergänzungsausbildung zum Physiotherapeuten. Dabei sind diese Angebote auf Berufstätige ausgerichtet und ermöglichen ihnen somit die berufsbegleitende Fort- und Weiterbildung.
Durch die vom Gesetzgeber im Jahr 2004 verankerte Fortbildungs-verpflichtung aller Heilmittelerbringer hat der Fort- und Weiterbildungssektor eine zentrale Rolle eingenommen.
Wer die wissenschaftlichen Grundlagen der Physiotherapie vernachlässigt, vernachlässigt die Zukunft. Aus diesem Grund kooperieren wir mit einer Vielzahl anderer Verbände, Organisationen und Institutionen. Im Einzelnen arbeitet der VPT z.B. mit folgenden wissenschaftlichen Einrichtungen und Fachgesellschaften zusammen:
Wir werden durch einen medizinisch-wissenschaftlichen und einen praktisch-therapeutischen Beirat unterstützt, denen Ärzte und Therapeuten angehören.
Der VPT ist Gründungsmitglied des Spitzenverbands der Heilmittelverbände (SHV) e.V., der maßgeblichen Spitzenorganisation der Heilmittelerbringer auf Bundesebene. Der SHV vertritt die ihm angehörenden Berufsverbände insbesondere bei der Wahrnehmung ihrer gesetzlich vorgeschriebenen Aufgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung.
Der VPT ist in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins (e.V.) organisiert und beim Amtsgericht in Hamburg, dem Sitz des Verbandes, in das Vereinsregister eingetragen. In Hamburg ist auch die Bundesgeschäftsstelle ansässig. Gemäß der Satzung des VPT können Masseure und medizinische Bademeister sowie Physiotherapeuten / Krankengymnasten aus der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union Mitglied werden.
Der VPT gliedert sich in Landesgruppen, die Kontakt zu den in ihrem Bereich zuständigen Behörden, den regionalen ärztlichen Verbänden und Organisationen sowie mit den Landesorganisationen der Versicherungsträger halten. Sie sind innerhalb der vom Bundesvorstand beschlossenen Rahmenbedingungen bevollmächtigt, für den Bereich ihres Bundeslandes Verträge und Vereinbarungen abzuschließen. Jede Landesgruppe hat eine Geschäftsstelle eingerichtet, die die Geschäftsführung der Landesgruppe wahrnimmt. Die Interessenvertretung auf Bundes- und Landesebene ist so gut miteinander verzahnt, dass diese bundesweit einheitlich erfolgt.
Innerhalb der Landesgruppen ist der VPT in Bezirksstellen gegliedert, um möglichst überall in der Bundesrepublik auch vor Ort Ansprechpartner für die Mitglieder zu bieten. So können die Wege kurz und der persönliche Kontakt zum Verband hoch gehalten werden. Dabei fällt der Bezirksstelle und der Landesgruppe die direkte Betreuung der Mitglieder zu. Die Bezirksstellen unterstehen der jeweiligen Landesgruppe, die Landesgruppen dem Bundesvorstand.
Der Bundesvorstand setzt sich aus den von der Bundesdelegiertenversammlung gewählten Vorsitzenden und den Landesgruppenvorsitzenden zusammen. Er leitet die Verbandsarbeit, richtet die Arbeit der Landesgruppen und Bezirksstellen einheitlich aus und sorgt für die Durchführung der Beschlüsse der Bundesdelegiertenversammlung. Er vertritt weiterhin die Ziele des VPT gegenüber den obersten Behörden, Ministerien, Körperschaften und Gerichten sowie gegenüber ärztlichen Verbänden und Organisationen und den Spitzenverbänden der Versicherungsträger wie Krankenkassen und Berufsgenossenschaften.
Neben dem Bundesvorstand ist das maßgebliche Entscheidungsgremium des VPT die Bundesdelegiertenversammlung, die von den Bezirksvorsitzenden gebildet wird und die ordentliche Mitgliederversammlung darstellt. Sie tritt in der Regel einmal jährlich zusammen und wählt die Bundesvorsitzenden, überwacht die Arbeit des Bundesvorstandes und legt die Richtlinien für die gesamte Verbandsarbeit fest. Weiterhin nimmt die Bundesdelegiertenversammlung den jährlichen Geschäftsbericht entgegen und beschließt über die Entlastung des Vorstandes im Sinne des § 26 BGB und des Bundesvorstandes.
Je mehr Mitglieder uns unterstützen, desto stärker werden wir und umso erfolgreicher können wir Sie vertreten. Wir freuen uns jedoch nicht nur über Mitglieder, die die Vorteile eines großen Verbandes nutzen wollen, sondern auch über engagierte Therapeuten, die aktiv an der Verbandsarbeit mitwirken möchten. Dazu gibt es im VPT vielfältige Möglichkeiten – zum Wohle aller Kolleginnen und Kollegen.
Der VPT lebt durch seine Mitglieder und ist auf die ehrenamtliche Tätigkeit von Masseuren und medizinischen Bademeistern und Physiotherapeuten / Krankengymnasten angewiesen. Denn jede Interessenarbeit ist dann am effektivsten, wenn sie von der betroffenen Gruppe selbst betrieben wird. Aus diesem Grund sind für die gesamte Tätigkeit des VPT ehrenamtliche Vorsitzende auf Bezirks-, Landes- und Bundesebene verantwortlich, die in ihrer alltäglichen Arbeit durch hauptamtliche Mitarbeiter unterstützt werden.
Die Verbandsmitgliedschaft beim VPT ist natürlich nicht kostenlos, denn die genannten Angebote verursachen einen hohen Aufwand, den wir aber durch unsere Organisationsstruktur und die ehrenamtliche Mitarbeit von Kolleginnen und Kollegen in Maßen halten können.
Unsere Beiträge sind je nach Mitgliedsgruppe gestaffelt: | |
---|---|
Selbständige: | 25,50 EUR in den alten und 20,90 EUR in den neuen Bundesländern |
Angestellte: | 10,20 EUR in den alten und 8,90 EUR in den neuen Bundesländern |
Weiterqualifikanten zum Physiotherapeuten: | 5,00 EUR in den alten und 4,00 EUR in den neuen Bundesländern |
Studenten: | 5,00 EUR in den alten und 4,00 EUR in den neuen Bundesländern |
Praktikanten: | 4,60 EUR in den alten und 3,50 EUR in den neuen Bundesländern |
Schüler in der Regelausbildung: | beitragsfrei |
Für diese monatlichen Mitgliedsbeiträge können Sie die Vorteile eines großen Verbandes in Anspruch nehmen. Übrigens, eine Aufnahmegebühr, wie sie bei vielen anderen Verbänden üblich ist, gibt es beim VPT nicht.
Ihre Landesgruppe freut sich auf Sie
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte direkt an die für Ihre Region zuständige Landesgruppe des VPT. Die Adresse Ihrer Landesgruppe finden Sie unter dem Link Landesgruppen im Hauptmenü.